![]() ![]() |
Coaching | |
Der Begriff Coach kommt von Kutscher. Coaching ist eine verbindende Arbeit
mit der Berufswelt des Kunden, die unter Umständen auch dessen persönliche
Aspekte berücksichtigt. Zielpersonen für diese Form der Beratung sind
Personen mit Managementaufgaben (Führungskräfte, Selbständige). Die verbreitetste
Form des Coachings ist das Einzel-Coaching für (Top-)Manager. Hier entsteht
aus einer Kombination von individueller, unterstützender Problembewältigung
und persönlicher Beratung ein Verhältnis, das den Coach als Feedbackgeber
klassifiziert. Der Coach nimmt dem Klienten nicht die Arbeit ab, sondern
er berät ihn auf der Prozessebene und eröffnet ihm somit neue Blickwinkel.
Voraussetzung dafür ist eine gewünschte, freiwillige und tragfähige Beratungsbeziehung. |
![]() where passion creates results |
Im Mittelpunkt der Beratung steht die Klärung und Bewältigung der beruflichen
Anforderungen des Klienten, die auch private Anliegen umfassen kann.
Bei einer Prozessberatung gibt es keine direkten oder vorgefertigten Lösungsvorschläge,
der Klient entwickelt eigene Lösungen. Als Prozessberater forciert der Coach die
systematische Aufarbeitung von Problemursachen - ein Vorhaben, das vom Klienten
alleine, meist aus Zeitmangel, nur unzureichend bewältigt werden kann. Coaching
dient daher nicht nur der Bearbeitung von Problemsymptomen, sondern dem Erkennen
und Lösen der zum Problem führenden Prozesse. Wenn diese erkannt sind, kann das
Coaching zielorientiert und nachhaltig helfen. Coaching kann helfen, wenn berufliche Probleme akut werden bzw. geworden sind und nicht - oder nur schwer - alleine gelöst werden können. Der Coach ist ein diskreter Berater und unterliegt nicht den Interessen Dritter. Er ist kein Therapeut, sondern gibt das begründete und ungeschönte Feedback (= Rückmeldung), das von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden kaum zu erwarten ist. "Blinde Flecken" (z.B. im Umgang mit Mitarbeitern), Führungsprobleme und Betriebsblindheit können so reduziert werden. Durch die, in der Beratung gewonnenen Erkenntnisse ergeben sich für den Klienten oft neue Ziele und Arbeitsweisen. |